FAQs

Hier erfahren Sie die wichtigsten Antworten zu den häufigsten Fragen bezüglich unserer aktuellsten Projekte.

Häufig gestellte Fragen

LVA24 ist Ihr Partner im Bereich der Prozessfinanzierung von Sammelverfahren.

Sie können durch Nutzung des Online Fragebogens oder mittels E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Auf Wunsch können Sie auch einen Termin mit einem unserer Geschäftspartner zwecks Besprechung der generellen Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung vereinbaren.

Grundsätzlich gilt eine dreijährige Verjährungsfrist. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt zu laufen, ab dem der Geschädigte Kenntnis vom Sachverhalt hat.

Ja, unter EUR 10.000 Schadensumme nehmen wir grundsätzlich nicht an. Unter dieser Grenze ist die Inanspruchnahme einer Prozessfinanzierung für den Kunden in der Regel wirtschaftlich wenig sinnvoll.

Grundsätzlich gilt, je mehr Unterlagen desto besser. Jedenfalls benötigt werden, eine kurze Darstellung des Sachverhalts. Idealerweise sollten darüber hinaus Befund, Diagnose, Therapieplan, Behandlungskarten, Röntgenbilder, Aufenthaltsbestätigungen, Arbeitsunfähigkeitsmeldungen, Anamnesebogen, etc. bereitgestellt werden.

Entsprechend der erfolgten Festlegung im Prozessfinanzierungsvertrag bekommen Sie nach gänzlich erfolgter Abwicklung bis zu 55% des erstrittenen Erlöses ausbezahlt. Sie sehen, Sie können nur gewinnen. Wir, als LVA24 bekommen maximal 45% und tragen das Risiko eines kompletten Prozessverlusts.

Nein!

Eine seriöse Antwort ist nicht möglich. Für die erfolgreiche Durchsetzung Ihres Anspruches kann es erforderlich sein, den Obersten Gerichtshof zu befassen. Dies kann, insbesondere wenn mehrere Rechtsgänge erforderlich sein sollten, mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Wir sind als einziges Unternehmen in Österreich mit über hundert Geschäftspartnern flächendeckend vertreten und können somit sicherstellen, dass wir in Ihrer gewohnten Atmosphäre auf Ihren Wunsch hin, allgemein die Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung erörtern.

LVA24 führt selbst keine Prozesse und erteilt keine Rechtsberatung.

Nein, im Bereich der Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit ärztlichen Kunstfehlern und Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht ist jeder Fall individuell zu prüfen. Dies bedeutet auch ein erhöhtes Risiko für den Prozessfinanzierer.

Wir, die LVA24 Prozessfinanzierung GmbH, stehen Ihnen jederzeit für Fragen telefonisch unter +43 810 / 959 808 oder via unserer Email Adresse office@lva24.at zur Verfügung.

Bei der Prozessfinanzierung (auch: Prozesskostenfinanzierung) handelt es sich um eine juristische Finanzdienstleistung. Der Prozessfinanzierer übernimmt die notwendigen Kosten einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfolgung privater oder gewerblicher Ansprüche auf Basis des Prozessfinanzierungsvertrages. Die LVA24 übernimmt als Prozessfinanzierer das Prozesskostenrisiko inklusive Anwalts-, Begutachtungs- und Gerichtskosten.

Eine seriöse Antwort ist leider nicht möglich. Viele Faktoren (Anspruchsgrundlage, bestehende Judikatur, Gesetzeslage, etc.) sind für die Dauer des Verfahrens wesentlich. Selbst im Falle der Übernahme einer Prozessfinanzierung hängt die Zeitdauer stark von der Kooperationsbereitschaft des Prozessgegners sowie der Anzahl der angerufenen Gerichte/Behörden ab. Gerade lange und kostenintensive Verfahren machen die Beiziehung eines Prozessfinanzierers wirtschaftlich sinnvoll.

Entsprechend dem Prozessfinanzierungsvertrag wird das Prozessrisiko vom Prozessfinanzierer übernommen. Im Regelfall sind davon Honorarzahlungen an den beauftragten Rechtsanwalt, Kostenzahlungen an die Gegenpartei, Kosten für eingeholte Gutachten sowie allenfalls (vorprozessuale) Barauslagen (Sachverständigen- Zeugengebühren) umfasst.

Als einziger österreichischer Prozessfinanzierer verfügen wir über ein Netz von mehr als einhundert Geschäftspartnern. Wir können daher auf Ihren Wunsch sicherstellen, dass Sie in Ihrer gewohnten Atmosphäre über die Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung informiert werden.

Wir sind in der Finanzierung der Durchsetzung von Konsumentenrechten erfolgreich tätig. Unsere Schwerpunkte als Prozessfinanzierer sind aktuell:

Gerne prüfen wir auch eine Prozessfinanzierung individueller Anfragen aus sämtlichen Rechtsgebieten!

Andere Themenbereiche (zB. MEINL Sammelklage) konnten bereits im Sinne unserer Kunden erfolgreich abgeschlossen werden, sofern die rechtlichen Voraussetzungen tatsächlich vorlagen.

Bei der Prozessfinanzierung (auch: Prozesskostenfinanzierung) handelt es sich um eine juristische Finanzdienstleistung. Der Prozessfinanzierer übernimmt im Falle einer positiven internen Vorprüfung die notwendigen Kosten einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfolgung privater oder gewerblicher Ansprüche auf Basis des Prozessfinanzierungsvertrages. Die LVA24 übernimmt im Falle des Abschlusses eines Prozessfinanzierungsvertrages als Prozessfinanzierer das Prozesskostenrisiko inklusive Anwalts-, Begutachtungs- und Gerichtskosten.

LVA24 ist ausschließlich als Prozessfinanzierer tätig, führt selbst keine Prozesse und erteilt auch keine Rechtsberatung. Die Anspruchsdurchsetzung erfolgt ausschließlich durch beauftragte Rechtsanwälte.

Entsprechend dem Prozessfinanzierungsvertrag wird das Prozessrisiko vom Prozessfinanzierer im Falle eines verlorenen Verfahrens übernommen. Im Regelfall sind davon Honorarzahlungen an den beauftragten Rechtsanwalt, Kostenzahlungen an die Gegenpartei, Kosten für eingeholte Gutachten sowie allenfalls (vorprozessuale) Barauslagen (Sachverständigen, Zeugengebühren) umfasst.

Die Großhandelspreise für Strom und Gas sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen, was zu exorbitanten Preissteigerungen beim Kunden führt die durch die tatsächlichen billigeren Produktionskosten oftmals nicht gerechtfertigt sind.

Einzelne Energieanbieter haben in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gegenüber Verbrauchern oftmals „Wertsicherungsklauseln“ vorgesehen, die oftmals vorsehen, dass sich der verbrauchsabhängige Strompreis („Arbeitspreis“) nicht nach den billigeren Produktionskosten (z.B. Wasserkraft, etc.), sondern nach anderen Kennzahlen (z. B. Energie Börse EEX in Leipzig) richtet.

Auch wenn es keine klaren Bestimmungen gibt, welche Grundvoraussetzungen eine „Wertsicherungsklausel“ gegenüber Konsumenten in Vertragsformblättern erfüllen muss, gibt es laut Experten gute Argumente dafür, dass eine derartige Preisbildung in AGB gegenüber Verbrauchern nicht zulässig ist.

Entscheidend ist, dass es sich um einen aufrechten Vertrag mit dem Stromanbieter handelt.

Seit Ende 2021 ist ein globaler massiver Anstieg der Energiegroßhandelspreise zu verzeichnen. Neuesten Analysen zufolge ist für August 2022 eine Steigerung des Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) um 12,8% gegenüber dem Vormonat zu erwarten. Im Vergleich zu August 2021 ist der ÖSPI um 247% angestiegen. In einem ersten Schritt benötigen wir daher lediglich die bezahlte Jahresabrechnung oder die letzte bezahlte Stromrechnung  (je zeitlich später desto besser!).

Sie können durch Nutzung der Online Anmeldung mit uns Kontakt aufnehmen. Auf Wunsch können Sie auch einen Termin mit einem unserer Geschäftspartner zwecks Besprechung der generellen Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung vereinbaren.

Wir sind als einziges Unternehmen in Österreich mit über hundert Geschäftspartnern flächendeckend vertreten und können somit sicherstellen, dass wir in Ihrer gewohnten Atmosphäre auf Ihren Wunsch hin, allgemein die Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung erörtern.

Nein, die Anmeldung als Interessent ist unverbindlich und kostenfrei. Übernehmen wir Ihren Fall zur Prozessfinanzierung gelten die gemäß dem abgeschlossenen Prozessfinanzierungsvertrag vereinbarten Bedingungen.

Gelangt das Gericht zur Auffassung, dass die vom Energieanbieter verwendete AGB-Klausel für den Konsumenten gröblich benachteiligend und damit unwirksam ist, ist der Energieanbieter um den überhöht bezahlten Arbeitspreis ungerechtfertigt bereichert. Dieser überhöhte Teil des Arbeitspreises kann vom Energieanbieter zurückgefordert werden.

Die konkrete Summe ist jeweils fallspezifisch und durch das vom Gericht konkret festgestellte Ausmaß der Überzahlung abhängig.

Eine seriöse Antwort ist nicht möglich. Gemeinsam mit beauftragten Rechtsanwälten wird die Entwicklung beobachtet. Die Klärung von Detailfragen in Musterverfahren wird jedenfalls abgewartet. Möglicherweise müssen spezifische Detailfragen durch Höchstgerichte geklärt werden. Realistischerweise ist von mehreren Jahren auszugehen.

Unter Musterklage verstehen wir, dass diese Fälle von spezialisierten Anwälten geklagt und ausjudiziert werden!

Auf Basis von Musterklagen werden dann die Fälle, die wir als „Sammelklage“ kategorisiert haben, von spezialisierten Anwälten gesammelt durchgesetzt.

Ja, das kann passieren. Ursachen können z.B. eine negative Vorprüfung, die jeweilige Judikaturentwicklung, Anspruchsverjährung, etc. sein.

Grundsätzlich gilt eine dreijährige Verjährungsfrist. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt zu laufen, ab dem der Geschädigte Kenntnis vom Sachverhalt hat.

Wenn wir einen Fall zur Prozessfinanzierung übernehmen, wird ein Prozessfinanzierungsvertrag abgeschlossen. Entsprechend der erfolgten Festlegung im Prozessfinanzierungsvertrag bekommen Sie nach gänzlich erfolgter Abwicklung bis zu 85% des erstrittenen Vermögensvorteils ausbezahlt. Sie sehen, Sie können nur gewinnen. Wir, als LVA24 bekommen maximal 15% und tragen das Risiko eines kompletten Prozessverlusts.

Wir, die LVA24 Prozessfinanzierung GmbH, stehen Ihnen jederzeit für Fragen via unserer Email Adresse: office@lva24.at oder telefonisch unter Tel.: + 43 (0) 676 9206977 zur Verfügung.

Bei der Prozessfinanzierung (auch: Prozesskostenfinanzierung) handelt es sich um eine juristische Finanzdienstleistung. Der Prozessfinanzierer übernimmt im Falle einer positiven internen Vorprüfung die notwendigen Kosten einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfolgung privater oder gewerblicher Ansprüche auf Basis des Prozessfinanzierungsvertrages. Die LVA24 übernimmt im Falle des Abschlusses eines Prozessfinanzierungsvertrages als Prozessfinanzierer das Prozesskostenrisiko inklusive Anwalts-, Begutachtungs- und Gerichtskosten.

LVA24 ist ausschließlich als Prozessfinanzierer tätig, führt selbst keine Prozesse und erteilt auch keine Rechtsberatung. Die Anspruchsdurchsetzung erfolgt ausschließlich durch beauftragte Rechtsanwälte.

Entsprechend dem Prozessfinanzierungsvertrag wird das Prozessrisiko vom Prozessfinanzierer im Falle eines verlorenen Verfahrens übernommen. Im Regelfall sind davon Honorarzahlungen an den beauftragten Rechtsanwalt, Kostenzahlungen an die Gegenpartei, Kosten für eingeholte Gutachten sowie allenfalls (vorprozessuale) Barauslagen (Sachverständigen- Zeugengebühren) umfasst.

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Im Internet ist eine zunehmende Verrohung der Kommunikation zu beobachten. Viele Nutzer glauben sich hinter anonymisierten Namen „verstecken“ zu können. Die Verbreitung unwahrer Tatsachenbehauptungen, Beleidigungen, u.ä.  ist nicht vom Grundrecht auf Meinungsfreiheit gedeckt und oftmals geeignet, den wirtschaftlichen Ruf von Personen zu beeinträchtigen. LVA24 ermöglicht es betroffenen Personen weitgehend risikolos gegen diese Praktiken vorzugehen.

Für eine Bearbeitung werden die in der Online Anmeldung vorgegebenen Informationen und Auskünfte benötigt (zum Formular). Da die Bearbeitung ausschließlich automationsunterstützt erfolgt, können wir aus Effizienz- und Ressourcengründen nur Anfragen bearbeiten, die uns vollständig und richtig per Online Anmeldung übermittelt werden. Informationen und Unterlagen die uns nicht per Link, sondern z.B. postalisch oder per Email bereitgestellt werden, können von uns nicht bearbeitet werden. Eine gesonderte Information an den Interessenten erfolgt nicht.

Sie können durch Nutzung der Online Anmeldung mit uns Kontakt aufnehmen. Auf Wunsch können Sie auch einen Termin mit einem unserer Geschäftspartner zwecks Besprechung der generellen Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung vereinbaren.

Wir sind als einziges Unternehmen in Österreich mit über hundert Geschäftspartnern flächendeckend vertreten und können somit sicherstellen, dass wir in Ihrer gewohnten Atmosphäre auf Ihren Wunsch hin, allgemein die Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung erörtern.

Nein, die Anmeldung als Interessent ist unverbindliche und kostenfrei. Übernehmen wir Ihren Fall zur Prozessfinanzierung gelten die gemäß dem abgeschlossenen Prozessfinanzierungsvertrag vereinbarten Bedingungen.

Bei dieser Sammelklage geht es vorrangig um den Versuch Ihren Anspruch auf Löschung eines rechtswidrigen Postings gegenüber dem Diensteanbieter durchzusetzen. Nur dafür übernehmen wir nach erfolgter Vorprüfung eine Prozessfinanzierung. Kommt es im Rahmen dieses Verfahrens zu einer Geldleistung der Gegenseite an den Betroffenen erhält LVA24 40% von der tatsächlich erstrittenen Geldleistung als Erfolgshonorar auf Basis des Prozessfinanzierungsvertrages.

Die Kosten für die Exekution im Ausland werden von uns nicht übernommen. Auch die Prozessfinanzierung zur Durchsetzung möglicher Ansprüche (z.B. Schadenersatz, Unterlassung, Widerruf,) gegen den Verfasser des rechtswidrigen Postings ist nicht Gegenstand dieser Sammelklage. Diese Ansprüche werden von LVA24 bzw. dem einschreitenden Rechtsanwalt nicht finanziert, geprüft bzw. geltend gemacht. Solche (möglichen) Ansprüche müssen vom Kunden gesondert und eigenständig verfolgt werden, andernfalls die Gefahr einer Verjährung (möglicher) Ansprüche besteht.

Eine seriöse Antwort ist nicht möglich. Dies hängt u.a. auch vom Sitz des Diensteanbieters ab. Oftmals müssen Detailfragen in Musterverfahren abgeklärt werden, weshalb beauftragte Rechtsanwälte auch die laufende Entwicklung beobachten.

Unter Musterklage verstehen wir, dass diese Fälle von spezialisierten Anwälten geklagt und ausjudiziert werden!

Auf Basis von Musterklagen werden dann die Fälle, die wir als „Sammelklage“ kategorisiert haben, von spezialisierten Anwälten gesammelt durchgesetzt.

Ja, das kann passieren. Ursachen können z.B. unvollständige Unterlagen, unrichtige Angaben, eine negative Vorprüfung, Anspruchsverjährung, etc. sein.

Grundsätzlich gilt eine dreijährige Verjährungsfrist. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt zu laufen, ab dem der Geschädigte Kenntnis vom Sachverhalt hat.

Wenn wir einen Fall zur Prozessfinanzierung übernehmen, wird ein Prozessfinanzierungsvertrag abgeschlossen. Entsprechend der erfolgten Festlegung im Prozessfinanzierungsvertrag tragen wir das gesamte Risiko eines Prozessverlusts. Vom Prozessfinanzierungsvertrag umfasst ist der Versuch der Löschung des rechtswidrigen Postings gegenüber dem Diensteanbieter. Kommt es im Rahmen dieses Verfahrens ausnahmsweise auch zu einer Geldleistung der Gegenseite an den Betroffenen erhält LVA24 40% von der tatsächlich erstrittenen Geldleistung als Erfolgshonorar auf Basis des Prozessfinanzierungsvertrages.

Wir, die LVA24 Prozessfinanzierung GmbH, stehen Ihnen jederzeit für Fragen via Email: office@lva24.at oder telefonisch unter Tel.: + 43 (0) 676 9206977 zur Verfügung.

Bei der Prozessfinanzierung (auch: Prozesskostenfinanzierung) handelt es sich um eine juristische Finanzdienstleistung. Der Prozessfinanzierer übernimmt im Falle einer positiven internen Vorprüfung die notwendigen Kosten einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfolgung privater oder gewerblicher Ansprüche auf Basis des Prozessfinanzierungsvertrages. Die LVA24 übernimmt im Falle des Abschlusses eines Prozessfinanzierungsvertrages als Prozessfinanzierer das Prozesskostenrisiko inklusive Anwalts-, Begutachtungs- und Gerichtskosten.

LVA24 ist ausschließlich als Prozessfinanziere tätig, führt selbst keine Prozesse und erteilt auch keine Rechtsberatung. Die Anspruchsdurchsetzung erfolgt ausschließlich durch beauftragte Rechtsanwälte.

Entsprechend dem Prozessfinanzierungsvertrag wird das Prozessrisiko vom Prozessfinanzierer im Falle eines verlorenen Verfahrens übernommen. Im Regelfall sind davon Honorarzahlungen an den beauftragten Rechtsanwalt, Kostenzahlungen an die Gegenpartei, Kosten für eingeholte Gutachten sowie allenfalls (vorprozessuale) Barauslagen (Sachverständigen- Zeugengebühren) umfasst.

Laut Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes ist es unzulässig Gebühren einzuheben, wenn es nicht klar ist, wofür diese Gebühren konkret bezahlt werden oder wenn sie für etwas verlangt werden, was ohnehin Teil des Vertrages ist. Es besteht der begründete Verdacht, dass einige Anbieter der Mobilfunk- und Fitnessbranche regelmäßig derartige Klauseln verwenden.  Generell unterliegen AGB-Klauseln einer besonderen Inhalts- und Geltungskontrolle, um das Informations- und Interessenungleichgewicht zwischen den Vertragspartnern, welches bei Verwendung von AGB in der Regel vorliegt, auszugleichen. In mehreren Fällen hat der OGH Gebührenklauseln mit den oben erwähnten Regelungsinhalten für unzulässig und nichtig erklärt. Liegen die kumulativen Voraussetzungen für eine Nichtigkeit einer Vertragsklausel nach § 879 Abs 3 ABGB vor und kommt es zum Wegfall dieser Gebührenklausel, ist der Anbieter um die unzulässig eingehobene Gebühr ungerechtfertigt bereichert, weshalb diese vom Kunden zurückgefordert werden kann.

Bereicherungsrechtliche Rückforderungsansprüche für Leistungen, die aufgrund nichtiger Vertragsklauseln erbracht wurden, verjähren grundsätzlich nach 30 Jahren wobei die Judikatur insbesondere bei wiederkehrenden Leistungen jedoch mittlerweile die kurze dreijährige Verjährungsfrist heranzieht (3 Ob 47/16g = Zak 2016/402).

Entscheidend ist, dass es sich um einen aufrechten Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter handelt und Sie der tatsächliche Vertragspartner des Anbieters sind. Weiters, dass Sie volljährig sind. Unsere Recherchen im Bereich der Mobilfunkbranche haben z.B. ergeben, dass „Servicepauschalen“ ab ca. 2011 als Zusatzgebühren verrechnet werden. Zusatzgebühren werden üblicherweise gesondert verrechnet und z.B. als „Servicepauschale“ in der Rechnung ausgewiesen.  Zur Vorprüfung und weiteren Bearbeitung benötigen wir daher den mit dem Anbieter der Mobilfunk- und Fitnessbranche konkret abgeschlossenen Vertrag, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie die bezahlten Rechnungen der letzten drei Jahre.

Sie können durch Nutzung der Online Anmeldung mit uns Kontakt aufnehmen. Auf Wunsch können Sie auch einen Termin mit einem unserer Geschäftspartner zwecks Besprechung der generellen Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung vereinbaren. Die weitere Bearbeitung erfolgt mittels Online-Tools.

Wir sind als einziges Unternehmen in Österreich mit über hundert Geschäftspartnern flächendeckend vertreten und können somit sicherstellen, dass wir in Ihrer gewohnten Atmosphäre auf Ihren Wunsch hin, allgemein die Möglichkeiten einer Prozessfinanzierung erörtern.

Nein, die Anmeldung als Interessent ist unverbindliche und kostenfrei. Übernehmen wir Ihren Fall zur Prozessfinanzierung gelten die gemäß dem abgeschlossenen Prozessfinanzierungsvertrag vereinbarten Bedingungen.

Gelangt das Gericht zur Auffassung, dass die vom Anbieter verwendete Gebührenklausel für den Konsumenten gröblich benachteiligend und damit unwirksam ist, ist der Anbieter um die Zusatzgebühr ungerechtfertigt bereichert. Diese Zusatzgebühr kann vom Anbieter zurückgefordert werden.

Die konkrete Summe ist jeweils fallspezifisch.

Eine seriöse Antwort ist nicht möglich. Zunächst benötigen wir die erforderlichen Unterlagen. Gemeinsam mit beauftragten Rechtsanwälten wird die Entwicklung beobachtet. Die Klärung von Detailfragen in Musterverfahren wird jedenfalls abgewartet. Möglicherweise müssen spezifische Detailfragen durch Höchstgerichte geklärt werden. Realistischerweise ist von mehreren Jahren auszugehen.

Unter Musterklage verstehen wir, dass diese Fälle von spezialisierten Anwälten geklagt und ausjudiziert werden.

Auf Basis von Musterklagen werden dann die Fälle, die wir als „Sammelklage“ kategorisiert haben, von spezialisierten Anwälten gesammelt durchgesetzt.

Ja, das kann passieren. Ursachen können z.B. eine negative Vorprüfung, die jeweilige Judikaturentwicklung, Anspruchsverjährung, etc. sein.

Grundsätzlich gilt eine dreijährige Verjährungsfrist. Diese Frist beginnt mit dem Zeitpunkt zu laufen, ab dem der Geschädigte Kenntnis vom Sachverhalt hat. Achtung: Es können nur aufrechte Verträge zur Bearbeitung übernommen werden!

Wenn wir einen Fall zur Prozessfinanzierung übernehmen, wird ein Prozessfinanzierungsvertrag abgeschlossen. Entsprechend der erfolgten Festlegung im Prozessfinanzierungsvertrag bekommen Sie nach gänzlich erfolgter Abwicklung bis zu 85% des erstrittenen Vermögensvorteils ausbezahlt. Sie sehen, Sie können nur gewinnen. Wir, als LVA24 bekommen maximal 15% und tragen das Risiko eines kompletten Prozessverlusts.

Wir, die LVA24 Prozessfinanzierung GmbH, stehen Ihnen jederzeit für Fragen via unserer E-Mail Adresse: office@lva24.at oder telefonisch unter Tel.: + 43 (0) 676 9206977 zur Verfügung.

KONTAKT

Haben Sie trotz unserer FAQs offene Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind gerne für Sie da!

LVA24 Prozessfinanzierung GmbH – FAQ und Hinweis auf mehr